UNSER WEG IN DIE ZUKUNFT
Kommunalpolitik ist mit sehr viel Verantwortung verbunden. Die Generationen nach uns sollen sagen können: „Ihr habt euch bei eurer Arbeit etwas gedacht und uns eine lebenswerte Heimat übergeben.“
Wir wollen daher entschlossen handeln statt groß reden.
Hier einige unserer Projekte für die kommenden fünf Jahre:
GEMEINAMER FUSSGÄNGER- UND RADWEG VOM BAHNHOF INS STADTZENTRUM

Am Endbahnhof der Mariazellerbahn, der im Vorjahr mit viel Liebe zum Detail restauriert und modernisiert wurde, kommen alljährlich zehntausende Pilger und Wallfahrer, aber auch Wanderer und erholungssuchende Menschen an.
Schon in Kürze soll nun auch noch die Promenade, die vom Bahnhof ins Stadtzentrum führt, saniert und neu gestaltet werden. Bei dieser Gelegenheit ist auch eine Verbreiterung geplant, um dort einen kombinierten Fußgänger- und Radweg zu ermöglichen. Künftig wird man somit mit dem Fahrrad umweltfreundlich zum Bahnhof und weiter zum Erlaufsee radeln können.
FERTIGSTELLUNG DES SCHULZENTRUMS MARIAZELL, ERRICHTUNG EINES PUMPTRACKS IM SCHULPARK

Unser neues Schulzentrum steht kurz vor der Fertigstellung. Durch intensive Verhandlungen ist es gelungen, zusätzlich zum eigentlichen Zweckbau mit viel Holz im Innen- und Außenbereich eine außergewöhnliche Optik und eine behagliche Atmosphäre zu schaffen. Überdies konnten eine Ganztagesschule und auch die Musikschule in das Gesamtvorhaben integriert werden.
Da die tatsächlichen Kosten dank der aufmerksamen Projektbegleitung durch die Mitarbeiter der Stadtgemeinde unterschritten wurden, ist in der Außenanlage der Schule die Errichtung eines Pumptracks geplant.
PROJEKT LUFTKURORT – EINE RIESENCHANCE FÜR DIE TOURISTISCHE ENTWICKLUNG

Speziell der Wintertourismus wird sich künftig neu orientieren müssen. Die Zeiten, in denen das Mariazeller Land von Anfang Dezember bis Ende März durchgehend mit Naturschnee rechnen konnte und damit der traditionelle Wintersport sichergestellt war, sind langsam aber sicher vorbei.
Die für die Ernennung unserer Gemeinde zum „heilklimatischen Luftkurort“ erforderlichen Klima-, Luftgüte- und Lärmmessungen wurden in den letzten Jahren durchgeführt – eine Riesenchance, das Mariazeller Land neben unserer Bedeutung als Wallfahrtsort künftig touristisch völlig neu zu positionieren.
LEISTBARES WOHNEN FÜR ALLE – EIN BAUPROJEKT STEHT IN DEN STARTLÖCHERN

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Edelbacher wurde der Umbau des denkmalgeschützten Gemeindewohnhauses in der Markgraf-Heinich-Gasse geplant.
Hier sollen 18 neue barrierefreie Gemeindewohnungen im Ausmaß zwischen 35 und 100 m² für alle Generationen entstehen, die ausschließlich an heimische Gemeindebürger mit Hauptwohnsitz vergeben werden.
Die Einreichpläne sind fertig, die Fördermittel dafür sind bereits fixiert. Jetzt gilt es, die Finanzierung sicherzustellen und mit den Bauarbeiten zu beginnen.
WASSERVERSORGUNG TEICHMÜHLE – EIN LÄNGST ÜBERFÄLLIGES PROJEKT

Wetterextreme und die Trockenheit führten in der jüngsten Vergangenheit in der Teichmühle immer wieder zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung.
Gemeinsam mit dem Wasserwerk der Stadtgemeinde wird hier nun eine Wasserleitung von der Brunnadernquelle errichtet, um den Bewohner/innen der Teichmühle eine zuverlässige Versorgung zu ermöglichen. Der Anschluss an die Leitung bleibt aber freiwillig und wird seitens der Gemeinde gefördert.
Im Zuge der Bauarbeiten wird auch bereits die Errichtung einer Ringwasserleitung in den Ortsteil St. Sebastian eingeplant und vorbereitet.
UMWELT- UND NATURSCHUTZ – 25 HA GEMEINDEWALD WERDEN KLIMAFIT

Im Knappengraben besitzt die Stadtgemeinde Mariazell ein 250.000 m² großes Waldgrundstück, das gemeinsam mit dem Kindergemeinderat und den Schulen im Sinne des Klimaschutzgedankens „enkelfit“ gemacht werden soll.
Mit dem 25 ha umfassenden Gemeindewald soll ein naturnahes Vorzeigeprojekt entstehen, das gleichzeitig einen wichtigen Bestandteil für die Ernennung zur „kinder- und familienfreundlichen Gemeinde“ darstellt.
Diese Auszeichnung, die von der UNICEF verliehen wird, soll ebenso in der nächsten Periode erfolgen.
KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT – DER KINDERGEMEINDERAT WIRD AUFGEWERTET

Kinder sind unsere Zukunft – daher sollen sie auch mitreden und mitgestalten. Mit der Einrichtung eines Kinder-Gemeinderats und der Wahl eines Kinderbürgermeisters und einer Kinderbürgermeisterin geben wir den Jüngsten in unserer Gemeinde eine Stimme.
Damit sollen einerseits die Anliegen der jungen Generation in die Gemeinde-arbeit einfließen und die Visionen und Ideen der Kinder bei den Erwachsenen Gehör finden. Andererseits können die Kinder schon sehr früh Einblicke in die Arbeit der Gemeinde und der politischen Vertreter gewinnen.
ERHOLUNGSGEBIET ERLAUFSEE – EIN GELUNGENES PROJEKT FINDET SEINE FORTSETZUNG

Die Modernisierung am Erlaufsee brachte neben einer Verkehrsberuhigung und einem erhöhten Erholungswert auch eine Neugestaltung des Campingplatzes mit sich.
In der Sommersaison 2024 konnten am Erlaufsee nach langer Zeit erstmals wieder Gewinne erwirtschaftet werden. Dies ermöglicht nun den Neubau der Sanitäranlagen für unsere Gäste am Campingplatz und die Errichtung eines Beach-Volleyballplatzes am Strand.